Nun ist es wieder soweit, das E-Only Festival lädt Mitte Februar 2018 wieder ein.
Ein kleines Festival welches in einem der Wahrzeichen der alten Stadt Leipzig stattfindet, dabei gilt wie stets, der Name ist das Programm!
Zu elektronischen Klängen wird es nun das 8. E-Only Festival im historischen Stadtbad Leipzig geben.

Den wenigsten dürfte das Stadtbad noch bekannt sein in seiner ursprünglichen Funktion, da es seit nunmehr 14 Jahren ruht. Auf Grund der schlechten Bausubstanz wurde der Badebetrieb eingestellt, nun dient es als außergewöhnliche Location für Konzerte und Festivals.

Bekannnt dürfte es dagegen sein, als Veranstaltungsort des WGT, wo es dank seiner ungewöhnlichen Architektur eine beliebte Anlaufstelle der schwarzen Szene ist. Das Leipziger Stadtbad ist zentral gelegen mit guten Anbindungen an den Nahverkehr, einige Parkplatzmöglichkeiten sind im weiteren Umfeld vorhanden. Das diesjährige Programm kann sich sehen lassen, sage und schreibe 12 Bands spielen live auf 2 verschiedenen Bühnen.

Die Tagesveranstaltung beginnt somit schon am Nachmittag, man will ja nichts verpassen.
Der Einlass beginnt um 16.00 Uhr, es gibt den Main Floor sowie den EBM Floor.


Running Order Main Floor:
Aesthetic Perfection
Apoptygma Berzerk
Formalin
Prager Handgriff
Scheuber
t.o.y.


Running Order EBM Floor:
Container 90
Cryo
ELM
No Sleep By The
Machine
Vuduvox

Bands: http://www.e-only-festival.de/programm/

E-Only offizielle Veranstalterseite: http://www.e-only-festival.de/
E-Only @ facebook: https://www.facebook.com/E-Only-Festivals-228120220589196/
Tickets für E-Only: http://www.e-only-festival.de/tickets/
E-OnlyNewsletter: http://www.e-only-festival.de/information/newsletter/

Gothic Meets Klassik 2017: Musikalisches Experiment auf hohem Niveau

Stahlmann, Letzte Instanz & Oomph! hüllen harte Rhythmen in ein neues Gewand

 

Monate im Voraus wurde das Wochenende mit Spannung erwartet und mit einem Wimpernschlag ist es schließlich vergangen. Bereits zum sechsten Mal fand Gothic Meets Klassik nun in gewohnt stilvollem Rahmen statt und schaffte es diesmal, mit einem ungewohnten, musikalischen Crossover aus Rock und klassischen Musikelementen angenehm zu überraschen und zugleich zu polarisieren.

12.01.2018 - Planet Myer Day XVI @ Moritzbastei 

Es gibt wenige Termine im Jahr, die neben WGT und NCN so fest in den Szenekalender verankert sind wie der Planet Myer Day.

Im stets exquisiten Bandangebot sind diesmal: Our BansheeBlac KolorDie SelektionTroum & Haujobb.

Tickets gibt´s bei www.tixforgigs.com

Vom Projekt zur Selbstverwirklichung

Wie Ex-Kyuss-Mitglied Josh Homme QOTSA lebt

Was waren das für Zeiten, als wir früher um Weihnachten rum in der brandenburgischen Provinz durch den Schnee fuhren, um in einer Dorfkneipe aufstrebende Sternchen des Stoner- und Psychedelic-Rockgenre zu sehen, die die Feiertage lieber vor 200 Menschen als zu Hause bei ihren Liebsten verbrachten!? War dies bei Queens Of The Stone Age auch mal so, früher, Anfang der 90er, als sich in Kalifornien zusammenfanden? Nein, aber kommen wir zu einem kurzen Abriss der Geschichte einer Band, die von einem Mann geprägt und mit Gastmusikern immer wieder neu zum Leben erweckt wird.

Josh Homme ist der Mann, der Queens of The Stone Age mit ständig wechselnder Besetzung am Leben hält. Nach der Auflösung von Kyuss spielte er bei befreundeten Bands zuerst alte Kyuss-Überbleibsel, wurde dann aber experimenteller, brachte psychedelischere Riffs ein und mit minimalistischen Drums waren QOTSA geboren. "Rated R" aus dem Jahr 2000, das mit dem Drogensong "Feel Good Hit Of The Summer" für Furore sorgte und vorallem "Songs For The Deaf" brachten den Durchbruch. Dave Grohl (jetzt Foo Fighters) am Schlagzeug, "No One Knows" in den Charts, die Band startete durch. Nach ständig wechselnden Besetzungen und vielen Gastauftritten, zum Beispiel durch Trent Reznor auf der Platte "Era Vulgaris" oder Sir Elton John auf "...Like Clockwork", folgte eine Auszeit. 2017 sind Queens Of The Stone Age mit dem Album Villains zurück. Neben Josh Homme spielen Troy Van Leeuwen (Ex-Perfect Circle), Drummer John Theodore, Michael Lay Shuman und Dean Fertita (spielte auch schon mit den Eagles of Death Metal und auf Iggy Pops neuem Album) die aktuelle Tournee auf der Bühne.

Was? Queens Of The Stone Age, Support Broncho

Wann? 11. November 2017, ab 19.30 Uhr

Wo? Velodrom Berlin

Infos und Tickets: hier

Genial, gehasst, vergöttert

Wie drei unserer Lieblingsband live die Schlagzeilen zurück in die richtige Richtung lenken werden

Also ein bisschen verliebt in diese Tour kann man schon sein: In Fucking Flames gehen mit Five Finger Death Punch und Of Mice & Men auf Tour.
Eine ungewöhnliche Mischung die zeigt, dass alle drei Bands im Olymp des Modern Metal angekommen sind.

Let's get Ready To Rock

Eine Reise in den australischen Hard Rock-Himmel und zurück bitte!

Australien hat mit AC/DC nicht die letzte coole Band unseres Interesses hervorgebracht und auch wenn viele Australienbesucher der Meinung sind, es gäbe dort keine wirkliche Musikkultur, so sind die Aussies in Hard und Heavy gar nicht mal so schlecht drauf. Parkway Drive, Deströyer 666, Rose Tattoo, Wolfmother oder Airbourne hatten immer eine lange Anreise zu uns ABER wenn sie mal da waren, dann haben sie alles gegeben. Deswegen freuen wir uns umso mehr, dass Airbourne wieder ins Werk II nach Leipzig kommen, eine Location, die nur für die verrückten Aussies gemacht zu sein scheint.

Es ist kein Geheimnis, dass Airbournes großes Vorbild AC/DC und Rose Tattoo sind. die Brüder Joel und Ryan O'Keeffe eiferten ihren Landsleuten schon als Kinder nach und erlebten später in 2005 den großen Durchbruch. Bei Capitol Records (u.A. Motörhead und die Rolling Stones) verpflichtet, spielten sie erste Festivaltouren in den USA und Deutschland, warenToten Hosen-Support und die erste richtige CD, die nicht aus einem Koffer nach Konzerten verkauft wurde, "Runnin' Wild" feierte Charterfolge. Schon 2007 machten Airbourne Lemmy Kilmister im Clip zur Singleauskopplung "Runnin' Wild" zum Truckfahrer - nun kannte jeder die O'Keefes und ihre Mitstreiter. "No Guts, No Glory", das zweite Album aus 2010 sowie "Black Dog Barking" aus 2013 enthielt weitere Ohrwurmgaranten, "Breakin' Outta Hell" stieg erstmal in allen relevanten europäischen Ländern in die Top 10 ein. Ehrlich und leidenschaftlich sind nicht nur die Songs von Airbourne, sondern auch die Bühnenshow. Wo Wein aus der Flasche getrunken und Bierdosen zerdrückt, die Bühne erklettert und das Publikum mit Schweiß bespritzt wird, können nur Frontmann Joel und seine Mannen auf der Bühne stehen. Wer am 31.10. also unbedingt mit einem Ohrwurm nach Hause will, sollte sich Tickets holen. Auch die Vorbands, die bei Airbourne auch dazu da sind, dass sich der geneigte Hörer an die Lautstärke in der Location gewöhnt, sind sicher nicht von schlechten Eltern: Kaiser Franz Josef aus Österreich, die bereits seit 2010 Awards kassieren und Liveerfolge, u.A. als Vorband AC/DC feierten, und die Trasher Desecrator aus Australien sind beide wohl eine willkommene Einstimmung.

 Was? Airbourne mit Support Kaiser Franz Josef und Desecrator

Wann? 31.10.2017, ab 20 Uhr

Wo? Werk II Leipzig

Infos hier oder im Facebook-Event

Klangwelten live 2017 im Gewandhaus

 

Nach der umjubelten 2016er Arena–Tour startet SCHILLER im Herbst 2017 seine neue rekordverdächtige Konzertreise durch ganz Deutschland und der Schweiz: Klangwelten Live 2017 – Elektronik Pur. Deutschlands Elektronik–Künstler Nummer Eins spielt seine traumhaften Instrumentalklänge unter anderem in der Münchner Philharmonie, dem Leipziger Gewandhaus und der Alten Oper in Frankfurt.

Berauschende Sounds, spektakuläre Sequenzen und magische Melodien in preisgekröntem Surround–Sound.

SCHILLER: „Ich freue mich wahnsinnig auf diese neue Klangwelten–Tour! Gemeinsam mit meinem musikalischen Mitstreitern möchte ich Dich mitnehmen auf eine berauschende Reise aus Klängen und Bildern. Es gibt viel Neues zu entdecken!” Klangwelten Live 2017: Freue Dich auf elektronische Instrumental–Klassiker aus 18 Jahren SCHILLER, pulsierende Rhythmen und kunstvoll arrangierte Sphärenklänge.

 

Schiller Homepage

 
Preise: 66,90/61,15/55,40 EUR (inkl. VVK-Gebühr)

11.10. DÜSSELDORF
12.10. OSNABRÜCK
14.10. FLENSBURG
15.10. NEURUPPIN
17.10. WUPPERTAL
18.10. FRANKFURT
19.10. WORMS
20.10. LINGEN
21.10. KASSEL
22.10. LEIPZIG
23.10. COTTBUS
24.10. ERFURT
25.10. HALLE
26.10. JENA
27.10. ZÜRICH
 

28.10. BASEL
30.10. DRESDEN
31.10. MÜNCHEN
01.11. BERN
02.11. ERLANGEN
03.11. ZWICKAU
04.11. CHEMNITZ
05.11. RAVENSBURG
08.11. ESSEN
09.11. HAMBURG
10.11. HANNOVER
11.11. NEUBRANDENBURG
12.11. MAGDEBURG
13.11. POTSDAM
14.11. KIEL
15.11. BREMEN
16.11. NEUBRANDENBURG
17.11. BRANDENBURG
18.11. SCHWEDT
19.11. GÜTERSLOH
20.11. NEUNKIRCHEN
21.11. REGENSBURG
22.11. BERLIN

Diary of Dreams – hell in Eden

Eden ist kein Ort. Eden ist eine Maschine; so lauten die ersten Worte vom Begleittext des 13. Albums von Diary of Dreams.

Dachte man auf den ersten Blick, den textlichen Inhalt von „hell in Eden“ erahnen zu können, so belehren uns bereits diese wenigen Worte eines Besseren und offenbaren eine leise Vorahnung der tatsächlichen Bandbreite. Musikalisch ist „hell in Eden“ energiegeladen und bombastisch wie nie zuvor, aber auch warm, düster und zerbrechlich. Das Album erreicht uns bereits mit dem ersten Ton und konstruiert in unseren Köpfen eine Phantasiewelt, in der wir uns regelrecht verlieren können. Was für ein Schlag ist Adrian Hates da wieder gelungen? 13 unglaublich intensive und emotionale Hymnen in den verschiedensten Stimmungen und Farben machen dieses Album zu einem ganz besonderen Konzeptwerk, welches das Zeug zum Meilenstein hat; für Adrian selbst schon jetzt ein Lieblingsalbum. Entdecken wir also mit ihm das neue Kapitel in seinem Tagebuch der Träume.

29,75 EUR zzgl. ggf. Print/Versand

Homepage

Täubchenthal

Support: Slave Republic

12 Oct 2017, Frankfurt, Batschkapp
13 Oct 2017, Krefeld, Kulturfabrik
14 Oct 2017, Hamburg, Markthalle
20 Oct 2017, Leipzig, Täubchenthal
21 Oct 2017, Dresden, Reithalle
22 Oct 2017, Nürnberg, Hirsch
16 Nov 2017, Hanover, Musikzentrum
17 Nov 2017, Bremen, Tivoli
18 Nov 2017, Berlin, Huxleys Neue Welt
24 Nov 2017, München, Backstage Werk
25 Nov 2017, Stuttgart, Im Wizemann – Club

Tickets hier erhältlich:

www.eventim.de & www.accession-shop.de

12. Nocturnal Culture Night Festival 2017
 
 
Nun war es endlich wieder soweit und wie in den vergangenen Jahren pilgerte die schwarze Szene in das kleine Örtchen Deutzen. Das 12. Nocturnal Culture Night Festival, kurz NCN genannt, hatte in den wunderschönen Kulturpark geladen um drei Tage zu feiern und eine Vielzahl von Bands live zu erleben! Schon am Donnerstag gab es eine Warm Up Party auf der Kulturbühne des Kulturparkes. Richtig begonnen hatte das NCN am Freitagnachmittag, der Ort füllte sich zusehends mit zum Teil sehr weit angereisten Gästen ohne das es zu Chaos kam, es wurden großzügige Parkmöglichkeiten in der Nähe des Festivals bereitgestellt. Dazu gab es auch einen preiswerten und gut angenommenen Shuttleservice von Leipzig bis nach Deutzen, nicht jeder wollte und konnte zelten oder im Ort übernachten.

Gothic Meets Klassik wartet mit harten Rhythmen auf:

Oomph, Stahlmann & Co. läuten einen Abend im außergewöhnlichen Gewand ein

Wie intensiv ein musikalisches Crossover aus Rock und klassischen Musikelementen sein kann, haben uns diverse Bands – vornehmlich aus dem skandinavischen Raum – bereits eindrucksvoll gezeigt!