21./22.04.2017 - Kasematten Festival @ Sandsteinhöhle Halberstadt
 

In seiner 3. Auflage ist das Kasematten Festival innerhalb der Szene schon längst kein Geheimtipp mehr. Der geneigte Besucher weiß, dass man für die ersten Stunden lieber einen extra Pullover mitnimmt und hochhackiges Schuhwerk gegen robuste Boots tauscht - hat man diese vermeintlichen Hindernisse im Blick, steht einem nichts mehr Wege ein Festival in wirklich beeindruckender Location zu genießen! 2 Tage lang, vom 21. bis 22. April 2017 in der Sandsteinhöhle bei Halberstadt, wird es Partys und Konzerte satt geben. Das Line-up ist auch in diesem Jahr wieder eine exzellente und sehr gut ausgewählte Mischung aus tanzbaren SynthiePop, minimalistisch, ruhigeren Wave-Klängen, Post Punk und auch elektronisch mitreißenden EBM Industrial Sounds.

 

Liebe LeserInnen, VeranstalterInnen, MusikerInnen und Festivalcrews,

2016 war ein ereignisreiches Jahr, wir haben tolle Konzerte gesehen und konnten wunderbare Fotos und Eindrücke mit euch teilen. Auf den Festivals Deutschlands waren wir ein kleiner Teil des großen Ganzen und haben alle gemeinsam wieder einmal gezeigt, dass - so schwarz und düster eine Szene anmuten mag - Vielfalt und Gemeinschaft für uns mindestens genauso viel zählt wie die Note eines jeden unserer Lieblingssongs. DANKE DAFÜR!
Wir freuen uns auf 2017 mit allem was da kommt und wünschen allen Partnern, Freunden und oben genannten ein FRIEDLICHES, GESUNDES und SCHÖNES 2017 mit viel FREUDE, GLÜCK und wenn wir schon einmal dabei sind, TOLLEM WETTER!

Was steht denn 2017 eigentlich so an?

IAMX – Vorweihnachtlicher Jahresausklang zum “Everything is Burning” Tour-Finale

Sinnlichkeit lag in der Luft…

 

… und mit ihr eine explosive Spannung, die an Vielfältigkeit und Emotionen wohl kaum zu übertreffen war.

Wer sich am ersten Advent in der beliebten Location Werk 2 im Süden der Messestadt einfand, wusste, dass sich das Warten auf Chris Corner lohnen würde. Nach mehr als zwei Jahren meldete sich der Solo-Künstler an diesem unvergesslichen Abend mit neuem Spirit bei den deutschen Fans zurück. Nicht zuletzt die visuell ausgereiften Bühnenauftritte mit aufwendigen Requisiten und Lichtprojektionen machten den außergewöhnlichen Live-Act bereits in der Vergangenheit immer wieder zu einem einmaligen Erlebnis.

14 Jahre hat  sich der Ex-Gorgoroth Drummer Einar “Kvitrafn” Selvik auf eine spirituelle Reise begeben um in der Gestalt seines Prokjekts Warduna den nordischen Naturglauben für sich zu entdecken. " Sowing New Seeds, Strengthening Old Roots" - neue Saaten säen, alte Wurzeln stärken. Lange suchte Einar nach dem Weg den Runen des älteren Futhark eine authentische Stimme zu verleihen, er baute oder erlernte schon fast vergessene Instrumente wie wie Rahmentrommeln, Knochenflöten, Hörner, Fiedeln, Leiern, Bronzelure zu spielen und suchte Geräusche der Natur an verborgenen Plätzen.

2008 erschien die erste Platte Gap Var Ginnunga, 2013 Yggdrasil und in diesem Jahr vollendete Ragnarok den Runaljod-Zyklus.

Genreübergreifend fanden sich begeisterte Zuhörer und so war das erste und einzige  Konzert in Deutschland ein begehrtes Ereignis  das seine Besucher sogar über Deutschland hinaus fand. Warum die Schwierigkeiten eine Eintrittskarte zu ergattern, sich am Einlaß fortsetzen mussten, blieb mir und vielen anderen aber unverständlich. Nur verspätet und in kleinen Grüppchen wurde Einlaß gewährt, so das wegen der viele noch draussen anstehenden sogar der Konzertbeginn verschoben wurde. Dennoch überwog schnell wieder die Vorfreude und viele, die zum ersten Mal den Eventpalast betreten hatten bestaunten den dem römischen Pantheon nachempfundenen Kuppelsaal. Eigentlich das genaue Gegenteil der angestrebten Naturmystik von Warduna und dennoch passte diese Umgebung sehr gut, den sie päsentierte und barg später die Gruppe und ihre Musik wie eine kostbare Hülle.

 

 

 

Leider hat Einars Ex-GORGOROTH-Kollge Gaahl, obwohl er auch Teil der konzeptionellen Entstehung der Trilogie war, seine Teilnahme bei Liveauftritten seid 2015 eingestellt. Sein Gesang und lokihafte Erscheinung waren eine gute Ergänzung zu Einar schon bei den vorhergehenden Platten und dem Auftritt von Wardruna 2012 im Schauspielhaus gewesen. Gerade das noch in weiten Teilen unheilvoller gewordene Ragnarok hätte eine angemessene  Bühne für seine düstere Aura geboten.

 

 

  

Endlich gegen 21:00 begann mit Tyr das Konzert und Einar und Eilif Gundersen traten mit ihren gewaltigen Bronzeluren aus dem Dunkel einer fernen Vergangenheit. Verhaltend beginnend wie ein Erzählung am Lagerfeuer träufeln fremde und doch irgendwie vertraute Klänge an unser Ohr, das stöhnen eines Auerochsen, das singen von Eis oder der rituelle Ruf der Luren zu Opfer oder Kampf.  Immer beschwörender, ein schweben, stampfen, mahlen, singen, eine Erinnerung an Leben, ein Möglichkeit an Leben, Freude, Wachsen und Vergehen. Einsam und doch nebeinander, konzentriert und hingegeben bieten Einar und seine Mitstreiter, worunter vor allem die Sängerin Lindy Fay Hella  Einar oft einen wunderbaren Gegenpol bietet, Magie in klingender Form. Nur vor dem letzten Lied wendet sich Einar sichtbar ergriffen direkt an das Publikum, dankt ihm und entschuldigt sich schon mal dafür, das man keine Rock ’n’ Roll-Band sei, die Zugaben vorbereitet hätten. Ein letztes mal führt der Helvegen in eine archaische Welt, wo die Beschwörung der Natur ein Teil des Kreislaufs des Lebens war und das Wort Rune den allgemein verstandenen Beiklang von raunenden Geheimnis besaß.

Meisterhaft!

Danke an In Move und der Treffen & Festspielgesellschaft!

GALERIE

Heavy Metal Thunder über Leipzig

Legenden treten aus den Schatten der ganz Großen

Es gibt wenige Bands bei denen man den Spirit des Metal noch richtig live schnuppern kann. Es sind Iron Maiden, zudem Judas Priest und Black Sabbath  (leider nicht mehr lang), ganz klischeehaft sicherlich etwas später auch Metallica und Manowar aber bei besonders einer Band erleben den Geist der späten 70er noch ganz berauschend: Bei Saxon.

Seit 1979 touren Biff Byford und seine Mannen nun umher, schrieben legendäre Smasher wie „Wheels of Steel“, „747 (Strangers in the Night“) oder „Heavy Metal Thunder“ und blieben sich dabei weitestgehend treu. Auch „The Battering Ram“, das neueste Album der Briten, spiegelt den typischen Sound des New Wave of British Heavy Metal wieder, den wir wohl seit jüngster Jugend schon aufgesaugt haben, als wären unsere Ohren Schwämme. Der gänsehautbringende Gesang von Biff Byford, die einfühlsamen Solopassagen und die treibenden Riffs bringen Saxon heute immer noch auf die Hauptbühnen der wichtigsten Festivals der Welt und bringen ihnen zu recht mittlerweile die Krone des NWoBHM. Nicht zu viel Power Metal, nicht zu viel Glam, einfach ehrlicher Heavy Metal erwartet die Fans – und ein besonderer Supportact. Nachdem Saxon zuletzt im Vorprogramm der befreundeten Motörhead spielten, verpflichteten sie nun Phil Campbell and the Bastard Sons als Vorband für ihre Tour. Die Band um den 32 Jahre bei Motörhead als Gitarrist tätigen Campbell besteht aus seinen Söhnen und dem bis dato unbekannten Sänger Neil Starr. Nach einigen Auftritten mit sehr guten Coversongsauf großen Festivals schreiben die Campbells nun auch eigene Songs und präsentieren im Vorprogramm von Saxon vor allem ihre erste eigene EP mit viel von dem, was Phil auch in Motörhead-Songs hineingeschrieben hat: Ehrlichen Rock’n’Roll.

Was? Saxon mit Support Phil Campbell and the Bastard Sons

Wann? 04. Dezember 2016, ab 19 Uhr

Wo? Hellraiser Leipzig

Infos und Tickets bei Facebook

 

 

MTV kann auch Metal

Headbangers' Ballroom bringt Rubrik "Triple Thrash Treat" mit Viererpack auf die Bühne

Kurz vor Weihnachten ist die Zeit der geilen Konzerte und obwohl das Fest noch nicht einmal das Budget für die Indoor-Saison aufgestockt hat, kann man eigentlich Tag für Tag geile Shows erleben. So, wie wenn am 3. Dezember MTV zum Metalreigen ruft. Moment mal, MTV?

Ja, der Musiksender organisiert gemeinsam mit Metal Hammer und Continental Concerts den Headbangers' Ball und bringt die legendäre TV Show aus den 80ern auf die Bühne. Mit dabei sind keine geringeren als Iced Earth, Ensiferum, Kataklysm und Unearth – was für ein Brett!

Wie auch die Kultserie Headbangers' Ball steht das Line-Up der Tour für die Zeitlosigkeit aber auch neue Impulse der Szene. Die Amerikaner Iced-Earth spielen seit den 80ern im Metalzirkus mit, Ensiferum sind seit Jahren eine der erfolgreichsten finnischen Bands mit Platz 1 in den dortigen Charts, die Kanadier Kataklysm adeln jedes Festival mit ihren fantastischen Live Shows und Unearth ist wohl eine der etabliertesten Metalcore-Bands, die auch auf Old-School-Festivals bereits Einzug ins Billing hielt.

Bei dieser Bandzusammensetzung können wir jetzt schon versprechen, dass der Headbangers' Ball einer der schweißtreibendsten Termine des Winters wird. Pure fucking Metal durch und durch!

Was? MTV Headbangers' Ball Tour 2016

Wann? 03.12.2016 – 19 Uhr

Wo? Hellraiser Leipzig

Infos und Tickets auf Facebook sowie bei Metal Hammer

IAMX - Everything is Burning Tour 2016

Chris Corner ist zurück! Nach mehr als zwei Jahren meldete sich der mit der Trip Hop Band „Sneaker Pimps“ bekannt gewordene Musiker nun mit neuem Spirit zurück. Wieder im Gepäck: eine Mischung aus Elektro, Rock und Dance; verfeinert mit packender und emotionsgeladener Lyrik. Bereits vor zwölf Jahren gegründet, entwickelte sich das Studio-Projekt IAMX über die Jahre zunehmend zu einem exzentrischen und ausgereiften Live-Act. Vor allem visuell ausgereifte Bühnenauftritte mit aufwendigen Requisiten, Kostümen und Lichtprojektionen machen das außergewöhnliche Solo-Vorhaben seither zu einem einmaligen Erlebnis.

Den persönlichen Meilenstein erreichte der britische Musiker mit seinem sechsten Studioalbum „Metanoia“, welches im Oktober 2015 released und im September 2016 um das Addendum „Everything is Burning“ ergänzt wurde. Chris selbst verbindet mit dem Werk das Gefühl kreativer Befreiung, das sich in den Songs der Platte wie „Look Outside“ und „Wildest Wind“ widerspiegelt. Dennoch hängt dem musikalischen Schaffen auch eine düstere Geschichte an, die den Künstler eine prägende Phase tiefer Verzweiflung und entkräftender Depression durchleben ließ. Eine Phase, die ihn aber auch wachsen ließ - “IAMX is basically my public therapy”. Er wagte den Neuanfang und freut sich nun, seinen neugewonnenen Enthusiasmus in den Werken von IAMX erneut auf die Bühne zu bringen.

Die erste Etappe seiner Tour hat Chris Corner mit ausgelassenen US-Trips bereits hinter sich. Die deutschen Fans dürfen sich nun auf zwei sicher unvergessliche Abende im November freuen, an denen Wiesbaden und Leipzig eingeheizt werden. //Text: Maria K.

 

Wer?               IAMX

Wann?            27.11.2016, 20 Uhr

Wo?                Leipzig, Werk 2 – Halle A

Tickets?         ab 24,00€ (zzgl. Versand)

 

Tickets und Infos unter:

https://www.musicglue.com/iamx/

https://www.eventim.de/

http://iamxmusic.com/#tour

 

Tour Dates 2016 – Europe

14.11.2016

Kiew, UA

15.11.2016

Kiew, UA

17.11.2016

Moskau, RU

18.11.2016

Krasnodar, RU

22.11.2016

St. Petersburg, RU

24.11.2016

Jekaterinburg, RU

26.11.2016

Wiesbaden, DE

27.11.2016

Leipzig, DE

29.11.2016

Kopenhagen, DK

02.12.2016

Hasselt, BE

03.12.2016

Utrecht, NL

Happy Nikolaustag!

Skindred und Zebrahead springen aus dem gutgeputzten Schuh

Aus dem beschaulichen Newport in Großbritannien, einem Ort mit knapp 2000-jähriger Geschichte, kommt eine Band, die Crossover auf die Spitze treibt. Skindred vereinen seit 1998 Metal mit Regae, Hip-Hop und Punkelementen. Dass sie das erfolgreich tun, zeigen ihre medialen Erfolge: Ob auf der Party Stage des Wacken Open Air oder bei einem Gastauftritt in Gute Zeiten, Schlechte Zeiten, Skindred vereinen mit ihrem einzigartigen Stil Musikfans verschiedener Genre vor der Bühne. Ob mit melodischem Gesang, schnellen Raps, verzerrtem Sprechgesang oder Lauten, auch in ihren Songs feuern Skindred ihre Fans schon an. Und live? Da ist ein Skindred-Konzert wie eine Fitnesseinheit. Mit den Armen im Takt wippen, Springen und natürlich tanzen kann man zu Skindred einmalig gut. Kein Wunder dass Steel Panther ober Rob Zombie  die Band bereits für ihr Vorprogramm gebucht hatten.

Gothic Meets Klassik 2016 – Zweifache Dosis purer musikalischer Leidenschaft!

Schwungvoller Auftakt im Haus Auensee & bewegende Auftritte im Gewandhaus

Ein solch emotionales Wochenende darf sich gern wiederholen! Bereits zum fünften Mal fand Gothic Meets Klassik nun in gewohnt stilvollem Rahmen statt und die letzten Zweifel über die anfangs ungewohnte Kombination aus elektronischen Arrangements in sinfonischem Gewand dürften längst verflogen sein.

Bereits am Freitag wurde das unvergessliche Event im Haus Auensee eingeläutet. Inmitten des gut gefüllten Konzertsaales, der als Location mit seinem historisch imposanten Charme ohnehin beliebt ist, tummelten sich dutzende schwarze Seelen, um den Klängen von Elektro, Synthpop, EBM und Industrial zu lauschen. Auch ausgelassene Tänzer im Publikum fanden hier und da ein Plätzchen, um ihren Start-ins-Wochenende-Tanzmodus auszuleben.

Knorkator freuen uns sich zu sehen

Gigantische 24 h-Show, nur 1/12 zugänglich für Zuschauer!

Die irrwitzige Facebookkampagne von Knorkator zum neuen Album der Band sowie zur anstehenden Tour steigert die Vorfreude: Am 22. Oktober spielen Stumpen, Alf Ator und Buzz Dee sowie ihre Livemusiker im Leipziger Felsenkeller auf und bringen ihr Album „Ich bin der Boss“ gleich mit.