×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 254
JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 255

XXV. WACKEN OPEN AIR

Is wie guter Wein, wird mit‘m Alter besser

Jubiläumsfestival zeigt uns, was das Wacken, Kreator, Emperor und Co. gemeinsam haben

„Hätte mir mehr versprochen, ist immerhin das 25. Jubiläum“, erklärt mir bei einem Jägermeister einer junger Metalfan mit Digitalkamera in der Hand und schulterlangen Haaren. Unser Fotograf ballt die Fäuste. In seinem Kopf schreit er laut „JUNNNGGÄÄÄ!“ und nimmt dabei den Jungen neben mir auf’s Korn. Ich hingegen zeige auf das diesjährige Wacken-Shirt. „Siehst du das? Alles gleich groß geschrieben in den ersten Reihen. Kein Rammstein in riesigen Lettern, kein Iron-Maiden-Logo, welches über dem Rest thront.“ Fragend guckt mich der Kollege zur linken an. Nach zehn Minuten spricht er mich erneut an. „Jetzt hab ich’s verstanden!“, ruft er und grinst. „Alles Headliner, richtig?“ Anerkennend proste ich ihm zu. Dass ich nochmal jemanden aufklären muss, hätte ich mir auch nicht träumen lassen. Aber mal ehrlich: Motörhead waren Headliner 2009 und 2006, Hammerfall 2005, Children of Bodom 2006, Avantasia 2008, Saxon 2009, Slayer 2003 und auch viele der anderen Bands, die 2014 auf den Wackenbühnen standen, waren bereits hier oder da Headliner. Nun sind sie alle hier versammelt, auf heiligem Acker, im Erlebnispark für Metaller, in Wacken.

Aber von vorn. In diesem Jahr nutzen wir erstmals die Gelegenheit der Frühanreise. Nach erholsamen Tagen am Meer kommen wir bereits am Dienstagvormittag in Wacken an und campen mit etwas Glück auf einem Stück Rasen direkt vor dem Haupteinlass. Im Camp neben uns läuft das Ballermann-Lied „Dicke Titten Kartoffelsalat“ mit Motörheads „Ace of Spades“ um die Wette und irgendwann bekommen  wir den Text des ersteren Liedguts nicht mehr aus dem Kopf und singen es in jeder passenden Situation. Hier vorn ist neben der Musik nicht nur die Luft gut (Feuerwehrzufahrt- und Aufstellfläche einmal vor und einmal neben uns bedeutete unverbaute Sicht), hier gibt es auch etwas zu erleben. Mit einer Flasche Captain und zwei Flaschen Cola bewaffnet beobachteten wir alsbald Lackhosenträger auf Fahrrädern, Metaller, die Spießschweine tragen, das Trashmobil mit seiner überaus schlechten Musik aber immer guter Stimmung, anreisende Metaller, die mit dem Zug nach Wacken gekommen waren und im Affentempo an uns im Stehen auf Quads vorbeirasende Securityscharen. Wir waren hier nicht lang allein, quatschten hier mal mit Bekannten aus der Heimat, da mal mit Angereisten aus Istanbul oder München und so verging die Zeit wie im Flug, bis Mittwoch – für uns Tradition – Mambo Kurt das Wacken eröffnet. Viel besser als letztes Jahr zeigt sich der Heimorgelvirtuose, spielte Kulthits, lässt die Wackenfans auf der Bühne tanzen und sorgt für einen gelungenen Auftaktabend.

Am Donnerstag entern dann die richtig Großen die Hauptbühnen. Wie immer eröffnen Skyline, die Band der Wackengründer, unter großem Jubel das Infield. Auch Bülent  Ceylan, der sein neues Programm, seinen Kumpel Ali und die Tittenfrau aus der dritten Reihe präsentiert und Hammerfall sorgen für ein schönes Nachmittagsprogramm. Dieses wird abgeschlossen von Steel Panther, einer wirklich bemerkenswert pathetischen Band, die in der Vergangenheit bereits ernsthaft eine Reality Show über ihr Rockstardasein einforderte. Mit viel Leo, Rosa und großer Klappe stehen die Jungs auf der Bühne und spielen tollen Pussyrock. Zugegeben: Es macht Spaß zuzugucken, vor allem als der Sänger die ersten entkleideten Brüste im Publikum zu Gesicht bekommt. Schon bald füllt sich die Bühne mit barbusigen Frauen, das ist Rock’n’Roll liebe Leser. Zwischen anfeuernden Worten („Gimme that pussylicking“), Frauenzüngeleien mit und ohne Michael Starr und einer Horde Mädels auf der Bühne wird nur noch wenig Musik gespielt aber viel gelacht – Steel Panther sind sympathisch, durchgeknallt und man kann mit gutem Gewissen das Anschauen des Livestreams dieses Konzerts im Internet empfehlen. Emanzipation? Nein, danke! FSK? 16!

Peinlich wurde es, als die Ehrlich Brothers, die deutschen Siegfried und Roy, die Bühne betraten. Sie wollten Eisenbahnschienen verbiegen und zu einer 25 formen um dem Festival mit viel Steel zu huldigen, doch das ging gehörig schief. Sicher, unter den Augen zweier prüfender Zuschauer bogen sich die Schienen und wurden mit anderen vorgeformten Stahlstücken zur Jubiläumszahl, doch spannend war der Auftritt der Magier mitnichten. „Zeigt mir eure Schädel!“, eigentlich „Horns high“, also der Aufruf, die Pommesgabel in die Höhe zu recken, führte zu jeder Menge Lachern und genervten Blicken – wirklich viel Applaus kriegen die Zauberer für ihre kurze Pausenshow nicht.

Doch wir wollen in diesem Jahr vor allem von den Highlights berichten, unsere Kraft  schonen, denn dieses Line-Up hält uns täglich von spätestens 14 Uhr bis etwa zwei Uhr vor der Bühne. Schon am ersten Tag wird0unsere Ausdauer belohnt: Saxon spielen zum 45-jährigen Jubiläum ein echtes Hammerset. Biff und Co. sind gut drauf und haben – Gänsehaut pur – Streicher mit auf der Bühne! In diesem Sommer spielen Saxon tatsächlich nur Festivals und während der Einstieg ein paar Kracher der Bandgeschichte enthält, wurde es ab „Crusader“ eng rund ums Mikro. Percussions und Violinistinnen ergänzen die Soundkulisse der folgenden Metalhymnen. Ein wirklich gelungenes Jubiläum.

Für Accept war der Auftritt von Saxon die denkbar schlechteste Ausgangssituation für die Deutschen. Sie spielen  ein souveränes Set, ein tolles Metalkonzert, aber auch bei Balls to the Wall oder Metal Heart hüpft das Herz nicht ganz so schnell wie beim vorangegangenen Gig. Auch wenn die Band die Livepremiere eines neuen Songs spielt, gibt es keine Überraschungen aber einen schönen Metalabend mit zwei großartigen Bands mit langer Geschichte. Wir sind eingestimmt, liebes Wacken, weiter geht’s!

Am nächsten Tag klettern wir etwas verkatert aus den Zelten. Eine neue Flasche Rum, dann wurde das Camp im Laufe des Vortages vollständig, noch eine Flasche Rum und vielleicht noch eine...  so richtig will uns das Frühstück mit Blick auf die anstehenden Menschen, die ihre Karte gegen das heißbegehrte Bändchen tauschen wollen, nicht schmecken.

Beim ersten Radler verpassten wir leider die Show von Chthonic, die andere Wackener gehörig wachpusteten. Klang gut aus unserer ersten Reihe (des Zeltplatzes), wir blieben jedoch noch ein wenig im Campingstuhl und hörten von weitem gebannt zu. Bei Skid Row erholten sich die geschundenen Knochen, wir mochten die Mischung aus Wackenstaub, Rock und kaltem Bier. Richtig munter werden wir, als Knorkators Stumpen seinen erschlankten Hintern in die Menge hält und die Band nach einer Pause wieder live Faxen macht. Für solche Konzerte ist die Partystage wahrlich gemacht. Fehlerfotze, brüllen wir, singen laut mit, trinken Bier, beobachten stagedivende Mario Brothers und freuen uns.

Später versuchen wir der Nachmittagshitze bei einer der Wrestlingshows zu entgehen. Hier gibt es ordentlich auf die Fresse, die Wrestlingshow bringt Spaß und die blöden Sprüche, engen Schlüppies und testosteronstrotzenden Kraftprotze passen zu unserer wiedererstarkenden Heiterkeit. Mit einer Reise zurück zu vertrauten und vermissten Panteraklängen bei Hell Yeah und C.O.P. UK, deren uns im Gedächtnis gebliebener, sympathischer Sänger Dale CDs an die Fans verteilt, stressen wir uns ein wenig. Wir eilen zudem zwischen Bring me the Horizon, Excrementory Grindfuckers und Five Finger Death Punch (die meisten „Fuck“s des Wochenendes) hin und her und kommen erst bei Heaven Shall Burn wieder zur Ruhe. Auf dem Balkon des Jägermeisterhäuschens platziert sehen wir wieder eine extrem gute Show der Endzeit-Helden, die ab dem ersten Riff Moshpits kreieren. Die Wall of Death, offiziell verboten, würde zum Staubmassacker noch fehlen, doch es scheint den Thüringern ganz recht, dass es auf dem Wacken weniger gewaltvoll als auf anderen Festivals zugeht. „Passt auf euch auf!“, fordert  Sänger Marcus Bischoff, schreit gegen Gewalt und Faschismus an und heizt die Fans doch mit seiner Energie in den Wahnsinn an. Wie immer sind wir schwer entzückt von riesigen Moshpits, Circlepits und perfekten Schwiegersöhnen, die richtig geile Mucke machen! Eines unser Highlights: Ein Cover – und zwar das von Blind Guardians Valhalla.

Ebenso laut, schnell und großartig geht es mit Fucking Children of Bodom weiter. Hier folgt ein fucking Kracher dem anderen, präsentiert natürlich mit vielen fucking Flüchen. Wir finden die Show wieder fucking gut und gehen kurz was Essen, damit wir uns Apocalyptica mit Orchester nicht mit leerem Magen anhören müssen.

Die Setlist der Finnen ist nicht unheimlich lang und von drei Covern (Metallica, Metallica und Sepultura) durchmischt, dafür ist die orchestrale Soundkulisse der Wahnsinn. Es scheint, als haben Apocalyptica einfach das Orchester eingepackt, mit dem sie Wagner Reloaded durch die Republik getragen haben. Falsch, denn das Avanti!-Orchester ist ebenfalls aus Finnland und hat sichtlich Spaß daran, zentausende Headbanger zu unterhalten. Fazit: Kulisse geil, Musik geil, Finnen geil, Gig geil, Gänsehaut fetzt!

Tatsächlich haben wir nicht nur dank Orchesterauftritt nun Hummeln in den Hintern. Nachdem wir im letzten Jahr aus nächster Nähe zusahen, wie Legende Lemmy KIlmister den Motörhead-Gig wegen eines Hitzeschocks und gesundheitlicher Probleme abbrechen musste, waren wir nun doppelt gespannt auf die beste Band der Welt. Die Stimmung in den ersten Reihen ist kämpferisch, viele weitgereiste Fans, viele jüngere Konzertbesucher (mit ihren Vätern) stehen hier und ehe wir uns sicheren Boden unter den Füßen besorgen können, kommen Kilmister und Co. auf die Bühne und die Masse bebt. „We are Motörhead and we play Rock’n’Roll“, sagt Lemmy. “Ja, bitte!”, denken wir kurz und werden erfasst von den Fanmengen, die zu Damage Case in Richtung Bühne gedrückt werden. Schnell sind wir eingekesselt, Stagediver unter uns, kein Blick auf Lemmy, Schweiß überall und glückliche Gesichter. Das Gedränge beruhigt sich zum Best-Of-Lineup irgendwann, nur die Männer schuften und tragen Stagediver jeden Alters und Geschlechts vor die Bühne, die vor Lemmy auf die Knie fallen, ihm zuwinken, sich mit Gesten bedanken und sich von den Fans in der ersten Reihe feiern lassen. Lemmy sieht besser aus, hat Farbe im Gesicht, eine erstaunlich erstarkte Stimme, er lächelt, redet für seine Verhältnisse viel, lächelt süffisant wie immer und holt sich sogar einen Gaststar auf die Bühne: Doro Pesch singt mit Lemmy Killed by Death, die Fans drehen erneut durch und wollen die drei Vollblutmusiker nicht mehr von der Bühne lassen. Bei so vielen Lemmy-Rufen tun einem Mickey Dee und Phil Campbell fast leid. Letzter über nimmt viele Ansagen und trotz seiner nicht vor Sympathie strotzenden Erscheinung heizen er und seine durchsichtige LED-Gitarre die Menge gehörig an, wenn Lemmy sich ein Päuschen gönnt. Der Motörhead-Gig war ein Overkill, wahrlich, und erstmals die letzten drei Songs selig grinsend von weiter hinten aus angesehen. Schade dass zum Duschen keine Zeit bleibt.

Es sind Slayer, die einen weiteren Topslot besetzen. Die Bühne glüht in rotem Licht, der Sound ist brillant und richtig, richtig laut.  Die Trasher beweisen, warum sie zu den Big Four gehören. Man merkt Kerry King  und Tom Araya die mittlerweile auch schon über 50 Lenze rein gar nicht an. Irgendwie kann man die 80er Jahre fühlen, auch dann, dem verstorbenem Gründungsmitglied Jeff Hanneman „Angel of Death“ widmen. Gänsehaut zu Slayer, auch das geht. Die schnellen Riffs, die vom neuen Schlagzeuger Paul Bostaph auf den Punkt gebrachten Drumtiraden und das immer noch gellende Kreischen von Tom Araya bleiben auch nach dem Gig lang im Kopf der Wacken Besuche.

Genauso düster, doch offensichtlich inszenierter sieht die Bühne von King Diamond aus. Der grammynominierte Däne spielt ein tolles Konzert und viele Publikumsgäste sehen hier das beste Konzert ihres Wackens 2014. Zugegeben: Wir schwelgen noch im Motörhead und Slayer und finden diesen doch etwas leichteren Rock schön, einen Jahrhundertgig nehmen wir jedoch nicht wahr. Sei es drum, King Diamond fasziniert auf der Bühne, hat eine bemerkenswerte Stimme, eine imposante Karriere hinter sich und es ist wie immer ein Vergnügen, solch einen Künstler auf einem norddeutschen Rasen zu erleben. Bei den ersten Klängen von W.A.S.P. ziehen wir uns dann tatsächlich zurück, es war ein schöner Tag, morgen folgt jedoch ein weiteres Full Metal Package.

Guten Morgen liebe Sorgen, seid ihr auch schon alle da? Als wir aus dem Zelt krauchen, steht die Sonne schon hoch auf dem Acker. Beim Frühstück lauschen wir von weitem Arch Enemy mit neuer Sängerin und bereuen derbe, nicht dort vorn auf dem Infield zu stehen. Was für ein cooler Gig, was für eine tolle Stimmung, das hören wir bis hierher. Und: Die Stimme von Alissa White-Gluz passt perfekt zu neuen und alten Songs. Zwar will mir keiner glauben, dass Arch Enemy aufgrund der tollen Musik auch ohne Frauenpower auf der Bühne erfolgreich wäre, aber einig sind wir uns darin dass die Band die beste Frühstücksuntermalung war, die wir je hatten.

Wir sparen uns die vielgesehenen Sodom und verpassen auch Prong, die zeitgleich mit Arch Enemy zwölf Uhr starten. Zu Behemoth stehen wir dann in praller Sonne vor der Bühne und finden schade, dass die Polen nicht im Dunkeln ihre Feuershow zeigen dürfen. Für das Ohr gibt es natürlich trotzdem was: Behemoth sind live sehr atmosphärisch, spielen tolle Black- und Death Metal-Songs doch trotz tollem Bühnenbild und super Setlist wirkt die Masse statisch. Black Metal und 30 Grad passe einfach nicht zusammen, wir hoffen für das nächste Jahr auf einen besseren Slot für die durchweg starke Performance der Band.

Parallel zu Behemoth spielen auf der Partystage August Burns Red. Auch in vielen Jahren und nach zahlreichen Umgestaltungen des Infields hat es das Wacken noch nicht geschafft, die Partystage von den anderen Bühnen tatsächlich abzuschotten. Wie auch schon bei Knorkator ist der Sound hier nur gut, wenn man direkt mittig vor der Bühne steht. Schade, wir haben weder auf Soundbrei noch Moshpit Lust und schauen uns den großen Metal Market und die zahlreichen Futterstände an, die, teuer aber lecker, allerhand leckere Speisen bereithalten.

Zum Döner gibt es die letzten Klänge von Decapitated, die richtig reinhauen. Wir hätten gern mehr gesehen, gönnen uns jedoch eine kurze Verschnaufpause um zu Hatebreed und Emperor wieder fit zu sein. Und es lohnt sich! Sowohl Emperor als auch Hatebreed sind großartig, wir rennen zwischen Moshpits und den mit drei Gitarristen gewaltig aufgestellten Emperor hin und her, bleiben dann aber bei den Norwegern, die nach einer Bandpause nur noch selten live auftreten. Ein Donner, gutturaler Gesang, Black Metal zu Staub – wer mit 15 Jahren anfängt Black Metal zu machen und Ihsahn heißt, dem muss das Metaller(innen)herz wohl einfach zugewandt sein. Wir verstehen nun, warum Emperor Kultstatus haben und möchten sie unbedingt wieder sehen – schade, dass dies wohl so schnell nicht wieder passieren wird (und wenn, dann auf der Wackenbühne!).

Mittlerweile husten wir Staub und der Hals tut weh. Meine Mandeln sind geschwollen und nachdem ich Amon Amarth in diesem Sommer schon beim With Full Force gesehen habe, schaue ich mir diese nur von weitem an. Das Bühnenbild ist schon toll und Amon Amarth sind live einfach immer wieder ein Knaller. Wo neuere Songs noch nicht exzessiv von der Publikumsmasse mitgegrölt werden, schießen Flammen links und rechts neben dem Wikingerschiff von der Bühne in die Sommerhitze, dann heizen alte Klassiker die Menge an, die erwacht und für die letzte Wackennacht 2014 bereit gemacht wird.

Auf Megadeth warten wir gefühlt eine halbe Ewigkeit und als Dave Mustaine und Co. dann die Bühne betreten wollen, fällt auch noch der Sound aus. Erst als alle Boxen das Intro wieder in feinstem Stereosound hergeben, beginnt ein leidenschaftlicher und großartiger Gig. Mustaine schaut irre ins Publikum, wir überlegen ob er trotz seiner suchtnahen Vergangenheit illegale oder hochgradig alkoholische Substanzen ihm diesen Blick geben, verwerfen aber die Unterstellungen und lassen uns mitreißen von der mit einer Videoshow unterlegten Setlist. Immer wieder fluchen wir über technische Probleme, sind dann aber wieder elektrisiert und jubel zum Thin Lizzy Cover Cold Sweat oder singen mit 80000 Leuten an unserer Seite „Peace Sells“ oder „Symphony of Desctruction“. In einem langen Outro bedankt sich Mustaine und lässt sich feiern. Der irre Ausdruck von seinem Gesicht ist verschwunden, er sieht zufrieden aus. Das kann er auch sein. Die zweite Big Four-Band des Wacken 2014 war großartig!

Tobias Sammet und seine Rockoper Avantasia sind Stammgäste auf dem Wacken und auch wenn der Auftritt des Edguy-Frontmanns jedes mal einer Selbstinszenierung gleich, zieht sie jedes Mal Heerscharen von Fans an. Vielleicht liegt es nicht nur am verrückten und charismatischen Sänger Sammet, sondern an den Gastmusikern, die die Rockoper mitgestalten. Mit viel Pomp, Gerede und den Gastmusikern Ronnie Atkins von den Pretty Mais, Bob Catley von Magnum, Michael Kiske von Helloween, Amanda Somerville (hat schon mit Edguy zusammen gearbeitet) und Eric Lee Marin (Mr. Big) feiert Sammet seine Power-Metal-Party und viele Fans feiern mit. Mission Avantasia mal wieder geglückt!

Wir verabschieden uns mit Kreator aus dem Infield und erleben einen würdigen Abschluss.  Auch hier lodert die Bühne wieder in rot. 30 Jahre Bandgeschichte und deutscher Trash Metal betreten die heiligen Bretter und Sänger Mille und Co. zeigen schnell, dass Bands im Alter nicht schlechter, sogar besser werden. Und liegt es am Wacken, am Line-Up, an den Musikern an sich oder an unserer glücklichen Stimmung an diesem letzten Wackentag: Wir haben das Gefühl dass  diese Feststellung auf so einige der gesehenen Künstler in diesem Jahr zutrifft und beenden unser Festival mit einem Colamixgetränk am Zelt. Wir sind sehr glücklich mit dem Wacken 2014, und ärgern uns maximal über die geänderte Anordnung der Bühnen und Eingangsschleusen (die nach zahlreicher Kritik im nächsten Jahr nochmal umgestaltet wird) oder über parallel spielende Bands, die wir gern jede für sich gesehen hätten. Vielleicht haben wir bald wieder die Chance dazu und blicken in die Zukunft, wo das Wacken 2015 mit In Flames, Savatage, Sabaton, den Cannibal Corpse, Death Angel, Kataklysm und Sepultura aufwartet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eskimo Callboy in Leipzig

Partycore deluxe pünktlich zum Samstagabend

Party hard! Wenn Eskimo Callboy die Bühne betreten, dann ist die gesamte Halle ihre Disko, das Publikum die Feiergemeinschaft und die Bandmitglieder sind Musik, Spiel und Spaß in einem.

Die Metalcore-Band aus Castrop-Rauxel, die 2010 ihre erste CD noch selbst veröffentlichte und seitdem steil durchstartet, ist wohl eine der vielversprechendsten Vor- und Festivalbands der letzten Jahr gewesen. Doch das ist nun vorbei. Denn nun sind Eskimo Callboy einer der vielversprechendsten Headliner-Bands im Metalcore-Bereich. Mit ihrer ganz eigenen Mischung aus Hardcore, Techno und Metal kommen sie auch nach Leipzig.

Sex, Drugs und Rock’n’Roll in den Texten, tanzbare Beats im Gepäck und den Schalk auf der Schulter werden sie das Werk II in einen gigantischen Siedekessel verwandeln. Ganz nach dem Motto „We Are The Mess“ sollten Konzertbesucher sich auf ein schwitziges Gelage mit Alkohol und moschenden Körpern bereit machen, das aus einem amerikanischen Teeniefilm stammen könnte. So machen Klischees Spaß!

Was? Eskimo Callboy

Wann? 15.11.2014 – 19 Uhr

Wo? Werk II, Kochstraße 132

Infos und Tickets unter Werk-2.de

Rock’n’Roll lebt!

Kadavar, Bonafide und Headliner Airbourne machen Leipzig nass

Was für ein toller Abend! Am Freitag waren alle Saiten auf Rock gestimmt, als Airbourne gemeinsam mit Kadaver und Bonafide das Werk II in Leipzig eroberten. Und tatsächlich lag von der ersten bis zur letzten Sekunde verzerrter Gitarrensound, schwere Drums und wummernde Basslines und Männerschweiß in der Luft.

„Boah ist das voll hier“, stellen die beiden Mitfünfziger in der Schlage am Einlass fest. „Ist ja auch nur eins von zwei Konzerten in Deutschland“, sagt ein anderer. Ganz richtig ist das nicht. Denn es stehen ganze vier Termine hierzulande an. Aber im Osten spielen Airbourne eben nur hier, wo Lederjackenträger, Männer in Jeanskutten und Frauen mit bunten Haaren und kurzen Röcken dicht an dicht stehen.

Mit Kadavar ist Konzertveranstalter Lieberberg eine großartige Eröffnung gelungen. Die Stoner-Helden aus Berlin spielen schweren Rock und schaffen es in ihrem halbstündigen Set, die Arbeitswoche aus dem Publikum zu schütteln. Im Werk II ist es brechend voll und das Bier fließt in Strömen, während die drei Bandmitglieder ein unheimlich dichtes Konzert ohne viele Worte spielen, um dann im Jubel der Masse die Bühne für für Bonafide zu machen. Geiler Gig!

Bonafide sehen ein bisschen aus wie Glam Rock, klingen ein bisschen britisch, spielen aber erstklassigen schwedischen Hard Rock. Als Vorband für Deep Purple oder Status Quo haben sie weltweit die Menge begeistert, während sie nun im Vorprogramm von Airbourne die Masse anpeitschen. Das gelingt ihnen bravourös und als die Bonafide von der Bühne gehen, sind die ersten Frauenstimmen schon heiser.

Mit „Ready to Rock“ entern Airbourne nach einer langen Umbaupause die Bühne. Sofort schlägt ihnen der Jubel der Masse entgegen, die dichtgedrängt in der Halle schwitzen. Kein Wunder, dass dieses Konzert ausverkauft ist, kein Wunder dass die Fans Airbourne lieben. Mit „Ready To Rock“ starten die Australier standesgemäß vor einem riesigen Namensbanner und schon nach kurzer Zeit spritzt der Schweiß von den O’Keeffes und ihren Bandkollegen Justin Street und David Roads. Man fragt sich, ob Joel O’Keeffe wohl die Bühnenkonstruktion für waghalsige Kletteraktionen nutzen will oder ob er je ein Shirt getragen hat, doch diese Gedanken kommen nur am Rande. Das Publikum brüllt die Refrainzeilen mit und schreit sogar  noch viel lauter, als Sänger Joel einen Dialog in australischen Englisch versucht und die Leipziger Zuschauer ihn wohl einfach nicht verstehen. Ob er wie von Zauberhand von der Bühne bis zum Soundpult läuft (verdammt, ist er auf die Schultern der Zuschauer gestiegen?) oder sich bei Gitarrensoli verbiegt, das ist Leidenschaft, das ist Rock’n’Roll! Zu „Too Much, Too Young, Too Fast“ oder „Girls In Black“, “Live It Up” oder dem Abschlusssong “Runnin’ Wild” – Leipzig singt sich die Seele aus dem Leib, tanz sich um den Verstand und bejubelt Airbourne zu Recht. Auch wenn das Set gern länger und der Instrumentalteil vor der Zusage kürzer hätte sein können, sieht man nach dem Konzert nur glückliche Gesichter. Kadaver, Bonafide und Airbourne haben einen absolut großartigen Abend mit Leben gefüllt. Spätestens seit die „neugeborenen AC/DC“, wie sie von einer Zuschauerin genannt wurden. die Bühnen der Welt eroberten wissen wir dass Joel Recht hat: Rock’n’Roll will never die.

Weitere Bilder vom Konzert findet Ihr hier!

Ein Abend voller Gothics in Leipzigs Stadtzentrum

Üblicher Weise wird das Gewandhaus zu Leipzig für klassische Konzerte des Gewandhausorchesters geöffnet. Vergangenen Sonntag eroberten das Düstervolk bereits zum dritten Male den großen Saal für den zweiten Festivaltag des „Gothic meets Klassik“.

Am ersten November luden die Bands, ergänzt um Suicide Commando und Unzucht in das Haus Auensee. Hier erlebten die Gäste einen geladenen Abend mit dem üblichen electrolastischen Klang der Formationen. Hier konnte getanzt, gepogt, gehüpft werden, bevor es am Sonntag zu den vermeintlich ruhigen Tönen Richtung Augustusplatz zog.

Bereits vor Einlassbeginn hüllt sich die Fläche um den Mendebrunnen in tiefes Schwarz. Während die einen sehr schick im Steampunkstil zum Konzert schreiten, sich die ein oder andere Dame in edle barocke Kleider zwängte, waren andere dem Musikstil näheren legeren Stil gekleidet. Ich finde dies schon etwas schade, denn es geht auch darum, sich dem anderen zu öffen. Wichtiger als die Optik ist jedoch die Begeisterung für Musik.

Bevor wir zu meinem persönlichen Favorit des Abends kommen: Besonders aufgeregt startet Solitary Experiments in dieses wundervolle Experiment. Noch ist der Saal ruhig und das Publikum lauscht ganz verhalten dem Stimmen der Musikinstrumente. Das aus Polen angereiste Orchester um Dirigent Grabowski wird herzlich empfangen, wie auch der Sänger Dennis Schober, für den sich mit diesem Konzert nach 20 Jahren Bandgeschichte ein kleiner Traum erfüllt. Schreiben wir es dem Lampenfieber zu, man spürt die Aufgeregtheit bis in die letzten Ränge. Es klingt nicht schlecht, ist aber zunächst noch nicht ausgewogen. „Bin etwas nervös“ wird auch für die Zuschauer befreiend. Die Anspannung entschwindet mehr und mehr. Die Stimmung gelöster. Immortal, Epiphany sind in die klassische Version gewandelt worden. Mir fehlt hin und wieder die Symbiose aus Electro und Klassik. Doch die Gefühle werden auf jeden Fall eindrucksvoller getragen. Hier haben sicher einige bereits die Taschentücher nicht nur in der Hand halten müssen. Es sind wirklich „neue“ Stücke entstanden, die auch die Band vom Rang aus auf sich wirken lassen konnte. Ein sehr feiner Einstieg mit schöner Lichtmalerei im Saal. „Stars“ beendet den ersten Part des Abend. Traumhaft fühlt man spätestens hier die Wiese unter einem und den Sternenhimmel über sich.

Frontline Assembly. Die EBM/ Industrial-Formation verspricht auf jeden Fall einen eigenen Weg. Bill Leeb betritt die Bühne as usual.. FLA transferieren ihre Stücke nicht in die Klassik. Sie ergänzen es um die neuen Möglichkeiten. Die Beats bleiben, hin und wieder meint man, es hat schon immer so klingen müssen. Deadenen, Prophecy, Blood haben mich schwer begeistert. Lose hat mit der orchestralen Untermalung eine phantastische Größe erreicht. Hier finde ich das Konzept Gothic meets Klassik perfekt umgesetzt. Bereits das Intro mit Airmech gibt einem das Gefühl, mitten in einem Blockbuster zu sitzen. Leider hält sich das Publikum eher zurück. Ich bin aber auch nicht die einzige, bei der die Gliedmaßen zucken und bewegt werden wollen. Die Kanadier verlieren nicht viele Worte. Das ist auch überhaupt nicht nötig, mich haben sie voll und ganz überzeugt!

Die anschließende Pause tut gut. Gibt sie doch Raum, sich auf Mono Inc. einzustellen.
Wir starten also leider viel zu schnell in die letzte Runde des Abends. Wer nicht im Haus Auensee dabei war, wird nun überrascht. Der Sänger hatte sich auf den Weg zu den Proben verletzt und absolvierte das Konzert mit Bravur im Sitzen. Martin Engler begeisterte den Saal. Auch MONO INC. verleihen ihren deutschen und englischen Texten das klassische Gewand. Sie berühren, bekommen die melancholischen Texte durch die andere instrumentale Untermalung ein größeres Gewicht.

„Guten Abend, meine sehr verehrten Damen und Herren, hallo Leipzig!“ Das zeigt überzeugend das Thema des Abends. Hier treffen zum Teil Welten aufeinander, die sich auf besondere Weise verbinden. Es ist weniger neu, aber ein schöner Ausklang für das Wochenende. Kein Weg zu weit, Seligkeit, My deal with god gehen tief an die Gemüter.. Standing Ovations überzeugen das Orchester aus Zielona Gora zu einer Zugabe: Martin Engler nimmt alle Kräfte zusammen und läßt es sich nicht nehmen, stehend ein zweites Mal „Kein Weg zu weit“ zu singen und wird vom gesamten Saal gehalten! Danke an das Publikum, Danke an das Sinfonieorchester und Dirigenten Grabowski. Es war ein jeder geehrt, der diese Momente teilen durfte.

Bereits das dritte Mal stellte Steven Dornbusch so eine hochkarätige Veranstaltung auf die Beine. Unser Dank gilt vor allem auch ihm und denen, die ihn so tatkräftig unterstützen. Der nächste Termin steht bereits im Kalender: am 24. und 25. Oktober wird Leipzig wieder viele Gothics beherbergen und begeistern und namhafte Bands wie Covenant herausfordern. Wer die Zeit bis dahin überbrücken möchte, sei auf die gängigen Videoforen verwiesen. Leider wird es auch in diesem Jahr keine offiziellen Mitschnitte geben.

Unsere Galerie aus einer leider sehr ungünstigen AufnahmePosition!

TROUBLE ORCHESTRA

On: 17/10/2014

Trouble Orchestra wagen jetzt auf Albumlänge das eigentlich Undenkbare: Hip Hop und
Rock, bzw. Indie und Post-Punk zusammenzudenken. Aus linkem, intelligentem Hip Hop und
Indie, der beweist, dass Rap auch ohne Gangsterpose groß sein kann, wenn er klug, dreist
und nah am Leben ist erschaffen Trouble Orchestra ein Album das überrascht. Nicht von
ungefähr im Leipziger LALA-Studio produziert wird bei Trouble Orchestra ein verspielter,
offener Umgang mit den Genres und ihren Schranken bevorzugt. Dass Gitarrist Jakob, der
auch die kontrastierenden klaren Melodiegesangsparts beisteuert. Dass Musik und Groove
nicht dem Versmaß und Reimschema unterworfen werden muss zeigen die offenen
Strukturen. Verspielt und anregend, weil die austarierten Wechsel zwischen Sprechgesang-
Parts und gesungenen Passagen so selbstverständlich und ungezwungen wirken und mit
rhythmischen Details genial ineinander verzahnt werden. Dass dabei schlaue und poetische
Texte entstehen, die gleichermaßen Stimmungen auffangen, weiterbearbeiten und erzeugen
ist umso erfreulicher. Angst, Zweifel, Melancholie und Sehnsucht begegnen
Hoffnungsblitzen. Das Ganze kommt mit Drive daher, mit Lyrics zum Mehrmals-Hören.


https://www.facebook.com/events/1502448183321886/?fref=ts
http://www.taeubchenthal.com

Gothic meets Klassik

Immer wieder spannend. Das aufgeregte Warten auf ein seltenes Ereignis erwartet Leipzig nun bereits zum dritten Male.

Gothic meets Klassik bringt auch in diesem Jahr wieder Musikprojekte auf die Bühne, die harmonieren und am zweiten Festivaltag doch neu in Szene gesetzt werden. Sicher kennt man schon einige Formationen, u. a. VNV Nation, die sich mit der klassischen Inszenierung ihrer Stücke eindrucksvoll auf die Bühne getraut haben.

Andere, wie Deine Lakaien, bei denen man schon hin und wieder die Ausflüge in solche Experimente erwartet. Doch Gothic meets Klassik ist anders und besonders und jedes Mal neu! In diesem Jahr werden die Hamburger MONO INC. , Frontline Assembly und Solitary Experiments zusammen mit der Philharmonie aus Zielona Góra das Gewandhaus mit tiefen Gefühlen füllen. Wir sind schon ganz aufgeregt.

Das spannende an dem Wochenende wird aber vor allem sein, dass bereits am Samstag die Bands in das Haus Auensee einladen. Dort wird „gewohnt“ gerockt. Der Abend wird von SUICIDE COMMANDO und UNZUCHT vervollständigt und verspricht damit nicht nur gute Unterhaltung, sondern auch viele Anreize, das Tanzbein wenigstens wippen zu lassen.  

 

 

Was? Gothic meets Klassik

 

Wo? Haus Auensee Leipzig

 

Wann? 01./02.11.2014, 18.30 Uhr

 

Infos und Tickets unter:

http://www.gothic-meets-klassik.de/

http://www.mawi-concert.de/gothic-meets-klassik-in-leipzig_e106671.html

 

Anlässlich Ihrer Jubiläumstour zum 15jährigen  Bandjubiläum  gab die Gothic-Novel-Rockband ASP um Frontmann Alexander Frank Spreng  am 04. und 05. Oktober 2014 2 Konzerte im Haus Auensee in Leipzig. 

Am 04. Oktober betraten die Bandmitglieder kurz nach 20.00 Uhr zur BEST OF ROCK SHOW „PER ASPERA AD ASPERA“  die Bühne um mit einem Intro-Medley bestehend aus „Raserei/Sanctus und Wer sonst“ zu beginnen. Zu Anfang fühlte es sich noch wie ein „warm spielen“ an, aber schnell fanden Künstler und Fans zueinander und die Stimmung vor der Bühne war bereits nach sehr kurzer Zeit außergewöhnlich gut.  Nach dem Medley wurden die Fans von Alexander F. Spreng mit „Es tut so gut wieder bei Euch zu sein – Willkommen auf unserer Jubiläumstour – willkommen Weltunter“ begrüßt, was gleichzeitig das nächste Stück „Weltunter“ einleitete. Wie gewohnt agierte ASP auf der Bühne und animierte das Publikum das Konzert  aktiv klatschend, sich bewegend und mitsingend  mitzugestalten. Nach „Eisiger Wirklichkeit“ und „Schwarzes Blut“  leitete ASP mit den Worten “wir sind genau da wo wir hinwollen – seit 15 Jahren gilt: wir sind und bleiben schwarz wie die Nacht“ über zum gleichnamigen Stück  – „Schwarz“ – Es folgte ein abwechslungsreicher und gleichzeitig hervorragender Querschnitt aus dem musikalischen Schaffen der Band. Neuere Stücke wie „Die Kreatur mit der stählernen Maske“ (diesmal ohne Maske) und „Wechselbalg“ wechselten sich ab mit älteren und leider auch seltener gehörten Stücken wie „Sing Child“, „Kokon“, „Lykanthropie“ und „Werben“ welche bei langjährigen Fans Freudenausbrüche zur Folge hatten. Mit „Und wir tanzten“ erfüllte  ASP sich einen Wunsch und ließ einen großen Teil des Klassikers von seinen Fans singen, vor „Ich bin ein wahrer Satan“ wurde „Weichen(t)stellung“ mit frenetischer Stimmung begrüßt und auch diese beiden Stücke sang ASP nicht allein. Nach dem mittlerweile zum Klassiker gewordenen „Ich bin ein wahrer Satan“ kam ASP wieder zu Wort und erzählte dass die Band versucht hatte eine Jubiläums-Survival-Hymne  zu schreiben, leider sei dies in die Hose gegangen und im Ergebnis müssten Sie folglich noch sehr lange spielen – mindestens 20 bis 25 Jahre oder auch länger „Sündige Heilige“ sei das Ergebnis. Bei „Rücken an Rücken“  sang beinahe die gesamte Halle mit, natürlich bis zur Mitte mit dem Rücken zur Bühne. Mit „Per aspera ad aspera“, als Namensgeber des Konzertes beendete ASP nach 2 Stunden den regulären Teil des Konzertes. Es folgten 2 Zugaben  mit „Die Ruhe vor dem Sturm“ und „Krabat“ in der ersten sowie „Krabat Fortsetzung“ und als absoluten Schlusspunkt „Ich will brennen“ als zweite Zugabe.

Insgesamt war es wieder ein tolles Konzert einer Band, die wie gewohnt nicht nur durch ihre Musik, Texte und Publikumsnähe, sondern auch durch ihre unglaubliche Bühnenpräsenz begeistern konnte!

Suchtfaktor garantiert! :)

Bilder

 

 

 

Kool Thing : Austra

Austra sind nicht das erste Mal in Leipzig.. Dennoch mutet es an, als würde man sie als Geheimtipp  handeln. Hast du gehört: Austra spielen im Täubchenthal. Wer? Ach die mit dem Hit..

Kool Thing sind auch mir noch unbekannt. Was man sich über die einschlägigen Seiten jedoch auf die Ohren geben kann, klingt ähnlich dem, wie man es von Austra erwartet. Die Berliner Briten ;) haben einen nicht ganz so weiten Weg auf sich genommen, um die Leipziger auf den Hauptact des Abends vorzubereiten. Die Abendstunden werden mitten in der Woche in Plagwitz gut eingeleitet. Elektronische Klänge, mal mehr beschwingt, mal mehr ambient-chillig. Der Saal ist gut gefüllt und ich bekomme nicht den Eindruck, dass den Anwesenden langweilig wird. 

Ein paar Worte zum Publikum. Wir hätten da sowohl den für die Nacht herausgeputzten Gruftie als auch den „vorbei laufenden“ Alternativen.. Auch die optisch neutralen Neugierigen sind in das Täubchenthal gewandert. Ein buntes Publikum, welches durch die Vielseitigkeit und Aufnahme der musikalischen Strömungen angesprochen wird.. Doch Austra ist sicher nicht für jeden etwas.. 

Katie Stelmanis ist sehr ausgefallen. Auffällig, doch nicht Lady Gaga like betritt sie die Bühne.. Glitzer Funkel Rot. Der Hut ist unheimlich groß. Schönes Bühnenoutfit, doch sie wirkt versteckt.. Die Stimme kommt  unsicher bei mir an. Das Gefühl hält sich bei mir durch die ersten Titel hinweg, bis dann der bekannte HIT „Beat and the Pulse“ einschlägt und jede Unsicherheit auch in der Stimme verfliegen lässt.. Sie singt sich frei und mir können die Dance-Nummern nicht lang genug rocken. Beat and the Pulse reißt auch den letzten vom Hocker. Besonders ansprechend ist für mich, dass die Lieder wirklich ihre Live-Version erhalten. „Home“, „Lose It“ sind anders als auf CD. Die Meute im Täubchenthal ist in Bewegung und Begeisterung, sie brauchen nicht die Wiedergabe in Abspielqualität. Sie genießen die kreative Darbietung. Den Witz, den Charme jedes einzelnen Musikers. Die Liebe zu dem, was jeden einzelnen auf die Bühne treibt und es doch zu Austra werden lässt. Die Kanadier überzeugen und lassen die Zeit vergessen. 

Sinead O'Connor wird gecovert.. Viele überzeugt die Version von „Nothing compares to you“, mich leider nicht.. Die musikalischen Impressionen von Björk und Siouxie and the Banshees sind unüberhörbar. Sie verbinden auch die Zuhörer. Insgesamt war es ein schöner Abend und ich freue mich schon, wenn mein nächstes Austrakonzerterlebnis im Kalender steht.. 

Und dann geht der Abend doch überraschend schnell zu Ende.. Es lädt die Aftershow mit stimmiger Musik ein. Leider zieht es mich schon hinweg, andere die letzte Bahn nach Hause. So hoffe ich, dass doch nicht zu wenige die Wohnzimmerclubatmosphäre im Täubchenthal auf sich wirken lassen konnten. Vielen Dank an die Macher, die überzeugende Tontechnik und das nette Barpersonal.. Auch sie machen den Abend perfekt.

Hier ein paar Bilder, auch wenn die Beleuchtung dafür sehr ungünstig war.

 

http://www.austramusic.com

http://www.koolthingmusic.com

http://www.taeubchenthal.com

 

Runes + Men Festival 2014

Das Festival Runes + Men hat schon eine eigene Tradition in der Theaterfabrik Leipzig gewonnen.

An zwei Tagen bieten bekannte Bands wie Kirlian Camera, Of the wand and the moon, Spiritual Front oder Rome wieder ein besonderes Musikerlebnis in geselliger Runde. Das dort aber auch die nicht so bekannten Namen begeistern können, wird zB Jordan Reyne beweisen, die mit ihrer starken Stimme einen bleibenden Eindruck anlässlich ihres WGT-Auftrittes 2012 hinterließ.

17 + 18 Oktober 2014, Theaterfabrik Leipzig

Wochenendticket:      54,95 €

Tagesticket:              33,95 €

https://www.facebook.com/RunesMenFestival/

 

Endzeit kurz vor Weihnachten

Heaven Shall Burn und Parkway Drive geben Leipzig die Ehre

Niemand dirigiert schöner einen Circle Pit, kaum eine Band sah auf der Wackenbühne mit adretten roten Hemden so schick aus, keine Gruppe zuvor wurde von dem Komiker-Duo Elsterglanz auf die Spur gebracht und erst recht, gibt es keine Band mit sympathischeren Ansagen im Thüringer Dialekt wie sie: Heaven Shall Burn.

Die wohl sympathischste Metalcore-Band der Welt geht noch in diesem Jahr auf eine Headliner-Tournee und nimmt einen zweiten Headliner gleich mit: Parkway Drive. 

Wenn woanders schon die Weihnachtsdekoration gekauft wird und Last-Christmas das erste Mal im Radio kommt wackelt Leipzigs Haus Auensee unter der Gewalt der Livegiganten. Während die Straight-Edge-Vertreter von Heaven Shall Burn mit Endzeit jedes Festival zum Kochen bringen, heizen die Amerikaner von Parkway-Drive mit Carrion richtig ein. Wahrscheinlich wird dem geneigten Konzertgänger nach dieser gewaltigen Metalcore-Partie der Körper schmerzen, jedoch wird das Haus Auensee wohl selten so talentierte und Junge Metaller einer neuen Generation zu sehen bekommen, wie in dieser geballten Headliner-Einheit.

Freut euch auf eines von acht exklusiven Konzerten in ausverkaufter Halle und auf ein fast-Heimspiel für HSB. Das. Wird. Fett!

Was? Heaven Shall Burn & Parkway Drive

Wo? Haus Auensee Leipzig

Wann? 20.12.2014, 18.30 Uhr

Infos und Tickets unter haus-auensee-leipzig.de