Vorberichte
Konzerte Vorberichte (312)
Sonorus 7 - Acid Pops
Sonorus7 veröffentlichen Debüt-Album „Acid Pops“
Die junge Synth-Pop-Formation mit den beiden Frontfrauen Liss Eulenherz und Clodi Korzin „Sonorus7“, welche 2018 den „Sonic Seducer Battle Of The Bands“ gewannen, veröffentlichen nun mit „Acid Pops“ ihr erstes Album. Wir haben reingehört:
Am 12 Oktober beehren Irfan und The Moon and the Nightspirit wieder Leipzig.
Mit eigenen Solo-Auftritten und auf dem WGT haben beide Bands schon viele ihrer Besucher mit ihrem ungewöhnlichen und phantastischen Folk begeistert.
In Leipzig treten sie in der Heilandskirche auf, was für eine großartige Umgebung für solche Musik.
Irfan
IRFAN's kaleidoskopischer Sound enthüllt einen ursprünglichen electro-akustischen World Fusion, der durch sakrale und Folk-Music-Traditionen des Balkans, Anatoliens, Persiens, des Mittleren Ostens, Nordafrikas und Indiens und ebenso durch das musikalische und spirituelle Erbe des Byzanz, des Mittelalterlichen Europas und des Alten Mittelmeers beeinflusst ist. Die Integrität von IRFAN's sound trägt die Tiefen einer Audio-Archäologie in sich, die das verlorene prähistorische universelle musikalische Erbe in den Schichten der Zeit erforscht. Der Bandname ist der Sufi-Terminologie entlehnt und bedeutet "Gnosis", "Geheimwissen" oder "Offenbarung". Und tatsächlich ist die Musik von IRFAN eine Einladung zu einer mystischen Zeitreise. Eine poetisch offenbarte Botschaft in der Sprache des Herzens.
The Moon and the Nightspirit
The Moon and the Nightspirit ist eine Pagan-Folk-Band aus Ungarn, die 2003 von Ágnes Tóth und Mihály Szabó ins Leben gerufen wurde. Seitdem schaffen sie eine eigenständige künstlerische Signatur, die sich nicht nur in ihrer Musik widerspiegelt, sondern auch in dem einzigartigen visuellen Universum, das ihre Arbeit illustriert.
Ágnes, eine begabte Sängerin und Multiinstrumentalistin, ist auch die talentierte Frau, die für die Gemälde verantwortlich ist, die dem Mond und der Musik des Nachtgeistes eine Fantasie verleihen, die von Kreaturen bevölkert wird, die auf traditionelle ungarische Legenden und Folklore zurückgehen. Diese Erinnerungen an vergessene Zeiten spiegeln sich auch in den Texten des Gitarristen Mihály wider, die die spirituelle Denkweise hinter dem Projekt skizzieren. Von Anfang an wollten sie eine Vollzeitband sein und so viele Liveshows wie möglich spielen. Dazu komplettierte die Band zwei ständige Live-Mitglieder, Gábor Végh und Gergely Cseh.
31.10.2017: Airbourne @ Werk II Leipzig
Let's get Ready To Rock
Eine Reise in den australischen Hard Rock-Himmel und zurück bitte!
Australien hat mit AC/DC nicht die letzte coole Band unseres Interesses hervorgebracht und auch wenn viele Australienbesucher der Meinung sind, es gäbe dort keine wirkliche Musikkultur, so sind die Aussies in Hard und Heavy gar nicht mal so schlecht drauf. Parkway Drive, Deströyer 666, Rose Tattoo, Wolfmother oder Airbourne hatten immer eine lange Anreise zu uns ABER wenn sie mal da waren, dann haben sie alles gegeben. Deswegen freuen wir uns umso mehr, dass Airbourne wieder ins Werk II nach Leipzig kommen, eine Location, die nur für die verrückten Aussies gemacht zu sein scheint.
Es ist kein Geheimnis, dass Airbournes großes Vorbild AC/DC und Rose Tattoo sind. die Brüder Joel und Ryan O'Keeffe eiferten ihren Landsleuten schon als Kinder nach und erlebten später in 2005 den großen Durchbruch. Bei Capitol Records (u.A. Motörhead und die Rolling Stones) verpflichtet, spielten sie erste Festivaltouren in den USA und Deutschland, warenToten Hosen-Support und die erste richtige CD, die nicht aus einem Koffer nach Konzerten verkauft wurde, "Runnin' Wild" feierte Charterfolge. Schon 2007 machten Airbourne Lemmy Kilmister im Clip zur Singleauskopplung "Runnin' Wild" zum Truckfahrer - nun kannte jeder die O'Keefes und ihre Mitstreiter. "No Guts, No Glory", das zweite Album aus 2010 sowie "Black Dog Barking" aus 2013 enthielt weitere Ohrwurmgaranten, "Breakin' Outta Hell" stieg erstmal in allen relevanten europäischen Ländern in die Top 10 ein. Ehrlich und leidenschaftlich sind nicht nur die Songs von Airbourne, sondern auch die Bühnenshow. Wo Wein aus der Flasche getrunken und Bierdosen zerdrückt, die Bühne erklettert und das Publikum mit Schweiß bespritzt wird, können nur Frontmann Joel und seine Mannen auf der Bühne stehen. Wer am 31.10. also unbedingt mit einem Ohrwurm nach Hause will, sollte sich Tickets holen. Auch die Vorbands, die bei Airbourne auch dazu da sind, dass sich der geneigte Hörer an die Lautstärke in der Location gewöhnt, sind sicher nicht von schlechten Eltern: Kaiser Franz Josef aus Österreich, die bereits seit 2010 Awards kassieren und Liveerfolge, u.A. als Vorband AC/DC feierten, und die Trasher Desecrator aus Australien sind beide wohl eine willkommene Einstimmung.
Was? Airbourne mit Support Kaiser Franz Josef und Desecrator
Wann? 31.10.2017, ab 20 Uhr
Wo? Werk II Leipzig
Infos hier oder im Facebook-Event
Stendal Blast Abschied Konzert
Verhasst, vermisst, verehrt, : Stendal Blast haben wechselvolle Jahre hinter sich. Mehr als 20 Jahre hat die Band um den Musik-Anarcho Kaaja Hoyda gewirbelt, provoziert und überrascht. Nun ist Schluss: Am 4. Oktober 2013 verabschieden sich die Musiker mit einem speziellen Konzert von der Bühne der Indiependent-Welt. In der Leipziger Moritzbastei packen Stendal Blast nochmal aus, was in ihren Koffern lagert: eingängige Tanznummern, sperrige Momentaufnahmen und zum Weinen schöne Balladen. Kaaja Hoyda und Bernhard Lottes bauen dabei ihre Tanzflächenknaller um in Akustik-Bonbons, laden Gastmusiker vor und werden natürlich nochmal ihre markigen Elektro-Rock-Perlen in bekanntem Sound abliefern - allerdings zum letzten Mal.
Wer Szene-Hits wie "Neuer Mensch", "Spanischer Mond", "Morgenrot", "Fette Beute" und natürlich den "Fährmann" liebt, kommt nicht umhin, sich den Termin zu blocken und unter www.tixforgigs.com Karten zu sichern. Erwartet werden Fans aus ganz Deutschland, die ihre Kult-Kapelle verabschieden wollen. Es ist klar, dass Entertainment-Talent und Plaudertasche Hoyda sie von der Bühne aus in seinen manchmal schrägen Mikrokosmos mitnimmt und Einblicke in seine humoresk-kryptische Denkweise gibt, die inzwischen sehr geschätzt wird.
Das war ja nicht immer so. Ende der 80er-Jahre gegründet, fiel die zunächst vielköpfige Band aus dem Ruhrgebiet zunächst mit brutalen, von den Einstürzenden Neubauten inspirierten Trash-Gigs auf. Da wurde Metall geprügelt, und aus elektrischen Alltagsgegenständen quälten die Musiker schräge Sounds, die expressive Lyrik umrahmten. Mit der heute als Kult-Album verehrten Scheibe "Was verdorrt" schob sich die Band trotz schlechter, teilweise aggressiver Presse in der Indie-Szene vor. Mit den Platten "Alles Liebe", "Morgenrot" und "Fette Beute" prägten Stendal Blast ihren typischen Mix aus Eingängigkeit, verbunden mit progressiver Textkunst. Das Album "Schmutzige Hände" schließlich gilt mit Gänsehaut-Nummern wie "Fährmann", "Die Frau im roten Kleid" oder "Paradies" als ausgereiftestes, quasi perfektes Werk der Band. "Im Grunde", sagt Hoyda, "ist der Platte nichts mehr hinzuzufügen. Texte und Musik geben alles wieder, was wir jemals sagen wollten." Und damit begründet er auch den Schritt der Band, das Projekt zu beenden.
Schön für die Fans ist, dass das Abschiedskonzert von Stendal Blast aufgezeichnet und schließlich als Teil einer Best-Of-CD bei Dark Dimensions erscheint. Am Konzertanbend selbst sind kleine Gimmicks und ein extra T-Shirt am Start, eine Erinnerung kann also mitgenommen werden. Das streichelt wenigstens etwas die Seelen der wegen des Abschieds der Band traurigen Fans.
Konzert:
4. Oktober 2013 / 20 Uhr
Moritzbastei Leipzig
Tickets: www.tixforgigs.com
9,90 Euro